Gleichberechtigung von Frauen - leider nicht selbstverständlich. Auch wenn wir hier in Europa schon deutliche Fortschritte im Laufe der Geschichte gemacht haben, sind wir noch lange nicht dort, wo wir sein wollen. Wer sich die Stellwand zum internationalen Frauentag in der Aula angeschaut hat, weiß, dass es gerade im Berufsleben und im Gesundheitswesen noch deutliche Differenzen gibt, mit denen Frauen täglich zu kämpfen haben. Es ist ein Thema, das vor allem in den europäischen Ländern häufig vergessen bzw. unter den Teppich gekehrt wird, weil es nicht so präsent ist wie in anderen Ländern. Aus diesem Grund gab es anlässlich des internationalen Frauentages eine Stellwand von der AG für Offenheit und Toleranz, um auf Ungleichheiten in unserer Welt aufmerksam zu machen. Mit Informationstexten, Statistiken und Quizkarten sollte das Thema den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden.
"Wir können nicht alle erfolgreich werden, wenn die Hälfte von uns zurückgehalten wird." - Malala Yousafzai
Am Mittwoch, den 8. März durften die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des OGW an einer multimedialen Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutsch-französischen Beziehungen teilnehmen.
Zu Gast war der Politologe Ingo Espenschied, der auf Einladung der Konrad-Adenauer Stiftung anlässlich des 60. Jahrestags des so genannten „Elysée-Vertrags“ eine professionelle Präsentation zu diesem historischen Ereignis zeigte und sie live kommentierte. Auf ansprechende und anschauliche Weise stellte er die Biographien der Hauptakteure der deutsch-französischen Aussöhnung, Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, dar, wartete aber auch mit interessanten und nur vermeintlich unwichtigen Nebengeschichten auf, welche den Vortrag abwechslungsreicher und realitätsnäher machten und die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen dieser großen historischen Momente blicken ließen. So erzählte Herr Espenschied etwa von einem kleinen Schubser eines Mitarbeiters, der Adenauer zur Umarmung mit de Gaulle ermutigte, oder von der Vertragsmappe, die kurzfristig für den Elysée-Vertrag improvisiert wurde.
Wie schon im vergangenen Jahr organisierte die Nachhaltigkeits-AG zum Valentinstag wieder eine Rosenaktion, bei der sich Schüler:innen und Lehrer:innen des OGW fair gehandelte Rosen schenken konnten, sei es anonym, sei es mit einer persönlichen Botschaft an den Empfänger. Ob es nun darum ging, sich bei jemandem zu bedanken oder zu entschuldigen, jemandem zu sagen, dass er einem wichtig ist, oder einfach darum, jemandem eine Freude zu machen - auf jeden Fall sollte das Schenken einer Rose als ein Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung dienen. Mitglieder der AG teilten die ca. 80 Rosen am Dienstagvormittag an die designierten Empfänger:innen aus und machten mit dieser Aktion gleichzeitig auf die Bedeutung des fairen Handels auch außerhalb des Nahrungsmittelsegments aufmerksam, sind die Arbeitsbedingungen der Rosenpflückerinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania doch oft von fehlendem Arbeitsschutz, schlechter Bezahlung oder fehlenden Arbeitsverträgen geprägt.
Über 130 Schülerinnen und Schüler des OGW haben an dem Kunstprojekt "Zusammen 2023" teilgenommen, das im Rahmen der Vernissage des Projekts am 29. Januar 2023 auf dem Lindenplatz vorgestellt wurde. Das von dem Künstlerpaar Volker Scheurer und Ania Dziezewska arrangierte Gesamtkunstwerk besteht aus insgesamt 1.305 Scherenschnitten, von denen jeder 10 cm x 10 cm groß ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des OGW hatten im Kunstunterricht aus den vom Künstlerpaar gerichteten und vorgegebenen Materialien ein eigenes 10x10 cm großes Kunstwerk geschaffen, welches nun Teil des Gesamtwerkes und noch bis zum 2. März 2023 auf dem Lindenplatz in Weil zu sehen ist.
Zum Artikel in der Badischen Zeitung
Am Freitag, den 27. Januar fand für die Schülerinnen und Schüler der KS1 eine Veranstaltung der besonderen Art statt. Zu Gast waren Mitglieder des Start-Ups "Mein mutiger Weg", das als zertifizierter Bildungsträger in Deutschland Workshops zur persönlichkeitsbasierten Berufsorientierung anbietet. In viereinhalb Stunden animierte das Team die Elftklässlerinnen und Elftklässler dazu, ihre Stärken, Talente und Träume zu entdecken und so einen Weg für ihre Zukunft zu finden, in der sie ihr Potenzial ausschöpfen und konstruktiv ins gesellschaftliche und berufliche Leben einbringen können.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren.
Wir haben Ihnen ein digitales Informationsangebot zusammengestellt. Außerdem haben Sie an folgenden Terminen die Möglichkeit, die Schule persönlich kennenzulernen:
Di., den 14.2.2023 um 14 Uhr: Schnuppernachmittag mit Elterninformation für die zukünftigen 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler
Mi., den 15.2.2023 um 18.30 Uhr: Elterninformationsabend
Offizielle Anmeldetermine für die zukünftigen 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler (auch für Schülerinnen und Schüler, die aus ausländischen Schulsystemen an das OGW wechseln möchten):
Weiterlesen: Informationsveranstaltungen und Anmeldung für das Schuljahr 2023
Gleichsam als Neujahrsgruß erhielten diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich im Jahr 2022 an die DELF-Prüfung herangewagt hatten, nun direkt aus Frankreich ihre Urkunden, die ihnen unbefristet die Beherrschung des Sprachniveaus B1 in Französisch attestieren. Seit 2019 können Französisch-Schülerinnen und -Schüler am OGW die DELF-Prüfung (Niveau B1) ablegen, ohne dafür an ein externes Institut fahren zu müssen. Extra dafür in vom französischen Bildungsministerium betreuten Fortbildungen wurden mehrere Lehrerinnen und Lehrer am OGW als DELF-Prüferinnen und -Prüfer zertifiziert und dürfen nun diese Prüfung auch an der Schule selbst abnehmen. In dieser werden die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck überprüft, sodass sich ein umfassendes Bild über die Sprachbeherrschung der Schülerinnen und Schüler ergibt. Wie auch im vergangenen Jahr haben alle, die sich zur Prüfung angemeldet haben, diese auch bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem traditionellen gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern in der Aula verabschiedeten sich am Dienstag, den 20.12. Schüler:innen und Lehrer:innen in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten besinnliche und erholsame Feiertage und einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr!
In einem neuen Format wurde die Weihnachtszeit am Oberrhein-Gymnasium eingeläutet. Am Montag, den 19. Dezember fand nachmittags auf dem Schulhof des OGW ein Weihnachtsbasar statt, der es Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen erlaubte, in gemütlicher und familiärer Atmosphäre zusammenzukommen, vorweihnachtliche Stimmung zu genießen, Gespräche zu führen und die Schulgemeinschaft zu erleben. Für den Basar hatte jede Klasse entweder einen Verkaufsstand mit eigens hergestellten Produkten oder eine kleine Vorführung auf der Bühne vorbereitet. Von selbst gebackenen Plätzchen über eigens hergestellte Weihnachtsdekoration bis hin zu Ständen mit Spielen oder der Möglichkeit, in weihnachtlicher Verkleidung Polaroid-Fotos zu machen, war für jeden Geschmack etwas dabei. In der Mensa führten verschiedene Klassen selbst geschriebene Theaterstücke auf und das Schulorchester sowie der Chor sorgten für die musikalische Umrahmung des Festes. Auch für das leibliche Wohl war an verschiedenen Ständen bestens gesorgt.
Die Einnahmen der Verkäufe kommen dem neuen Schulpartnerschaftsprojekt des OGW in Madagaskar zugute, welches das bisherige Spendenprojekt im Südsudan ablöst.
Gibt es „typische Frauen- und Männerberufe“? Falls ja, woran könnte das liegen? Welche Rolle spielen unbewusste Rollenbilder für die Berufs-und Studienwahl? Und wie kann man diese überwinden? Diese und ähnliche Fragen diskutierte Sonja Schäfer, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit in Lörrach, mit unseren beiden 9. Klassen. Der Workshop, der jeweils im Rahmen des WBS-Unterrichts stattfand, diente auch der konkreten Vorbereitung des Girls´ Days und des Boys´Days, eines bundesweiten Aktionstages, an dem Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe auf freiwilliger Basis teilnehmen können.
Im Laufe der Unterrichtseinheit „Jugendliche und das Recht“ im Gemeinschaftskunde-Unterricht der Klasse 8a ging es am 28.11.2022 zu einem Gerichtsbesuch ins Amtsgericht in Lörrach, wo die Klasse eine Gerichtsverhandlung anschauen durfte. Leider konnte in dem Fall noch kein Urteil gesprochen werden, dennoch war es sehr interessant und eindrücklich zu sehen, wie eine Verhandlung abläuft und dass die Realität anders aussieht als in TV-Shows.