Rosenaktion 2023
Wie schon im vergangenen Jahr organisierte die Nachhaltigkeits-AG zum Valentinstag wieder eine Rosenaktion, bei der sich Schüler:innen und Lehrer:innen des OGW fair gehandelte Rosen schenken konnten, sei es anonym, sei es mit einer persönlichen Botschaft an den Empfänger. Ob es nun darum ging, sich bei jemandem zu bedanken oder zu entschuldigen, jemandem zu sagen, dass er einem wichtig ist, oder einfach darum, jemandem eine Freude zu machen - auf jeden Fall sollte das Schenken einer Rose als ein Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung dienen. Mitglieder der AG teilten die ca. 80 Rosen am Dienstagvormittag an die designierten Empfänger:innen aus und machten mit dieser Aktion gleichzeitig auf die Bedeutung des fairen Handels auch außerhalb des Nahrungsmittelsegments aufmerksam, sind die Arbeitsbedingungen der Rosenpflückerinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania doch oft von fehlendem Arbeitsschutz, schlechter Bezahlung oder fehlenden Arbeitsverträgen geprägt.
Weiterlesen ...
Verkauf fairer Schoko-Nikoläuse
Deutschland ist Weltmeister - im Schokoladenkonsum! Allerdings ist immer noch ein verschwindend geringer Anteil des importierten Kakaos fair gehandelt! Weil gerade an Weihnachten sehr viel Schokolade verzehrt wird, möchte die Nachhaltigkeits-AG hier ein Zeichen setzen und bietet ab Montag, den 5. Dezember, in den großen Pausen wieder fair gehandelte Bio-Nikoläuse von GEPA an. Namentlich reservierte Nikoläuse werden bis Mittwoch zurückgestellt.
Plastik-Piratinnen 2022
Die Plastik-Piratinnen 22 mit einigen ihrer Funde.
Vorbereitung des Probenetzes
Akrobatisches Ausbringen des Netzes
Die Gruppe "Müllvielfalt"
Zwei Tüten reichten leider bei Weitem nicht...
Ergebnisse der Gruppe "Müllvielfalt"
Die Folgen des vollen Einsatzes...
Rettungsaktion für einen Müll-Fußball
Ein in Müll gefangener toter Fisch auf dem Flussgrund.
Wie schon im vergangenen Jahr beteiligten sich Mitglieder der Nachhaltigkeits-AG wieder an der länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“. Am Freitag, den 11. November machten sich 13 Mitglieder der NHAG auf zur Wiese in Lörrach und untersuchten den Fluss und seine direkte Uferumgebung auf Mikro- und Makroplastik. Dafür nahmen sie Wasserproben, suchten nach dem kleinsten Müll am Ufer und ließen ein eigens für die Aktion bestelltes Mikroplastiknetz in den Fluss. Und auch wenn auf den ersten Blick alles relativ sauber aussah, waren die Schülerinnen und Schüler erstaunt und erschrocken, als sie bei genauerem Hinschauen feststellten, wie viel Müll sich tatsächlich auf nur einem kleinen Stück finden lässt. Und am Ende lagen neben Fast-Food-Verpackungen und Zigarettenstummeln auch ganze Schrankwände und vermoderte Kleidungsstücke auf dem Sammelplatz.
Weiterlesen ...
Kleidertauschbörse
Am Freitag, den 28. Oktober fand die von der Nachhaltigkeits-AG organisierte Kleidertauschbörse statt. Über mehrere Wochen hatte die AG noch gut erhaltene, aber nicht mehr getragene Kleidung gesammelt, die nun kostenlos für Interessierte angeboten wurde. Vor allem zu Beginn war der Andrang groß und viele Kleidungsstücke fanden eine/n neue/n Besitzer/in. Dies ist ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, ist die Kleidungsindustrie nach der Ölindustrie doch der weltweit am meisten verschmutzende Industriezweig, sowohl durch die Produktion als auch durch Kleidungsmüll. Gleichzeitig war die Aktion auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis für die AG-Mitglieder, die am letzten Schultag ihren Nachmittag für die Kleiderbörse opferten, dabei aber auch eine Menge Spaß hatten. Die noch übrig gebliebene Kleidung wird von der SMV und der NHAG gemeinsam an einen Second-Hand-Laden in Lörrach gespendet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Einladung zur Kleidertauschbörse
Der Sommer geht, der Winter kommt - und viele von uns misten gerade ihre Kleiderschränke aus. Oft stoßen wir dabei auf Kleidungsstücke, die uns nicht mehr passen oder die wir seit Monaten oder Jahren nicht mehr angezogen haben, obwohl sie noch gut tragbar wären. Wenn das bei Ihnen/euch der Fall ist, dann bietet sich nun die Möglichkeit, diese Kleidungsstücke im Rahmen einer Kleidertauschbörse zur Verfügung zu stellen und ihnen ein zweites Leben zu ermöglichen!
Die Nachhaltigkeits-AG des OGW organisiert am 28.10.2022 von 15 bis 18 Uhr im Quartierstreff der August-Bauer-Str. 3 in Weil am Rhein eine solche Kleiderbörse, zu der alle am Schulleben Beteiligten herzlich eingeladen sind, um sich dort kostenlos und nachhaltig eine neue Garnitur zuzulegen (genauere Informationen finden Sie hier oder durch einen Klick auf das Bild). Die AG nimmt dafür auch Ihre/eure nicht mehr genutzten, aber noch gut erhaltenen Kleidungsstücke entgegen. Diese können jeden Tag vor der ersten Stunde in der Aula bei Vertretern der AG oder am Fairtrade-Stand in der großen Pause abgegeben werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Faire Woche 2022 am OGW
Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.
Als "Fairtrade-School" möchte auch das OGW auf die ökologischen und sozialen Probleme aufmerksam machen, welche im Bereich der Bekleidungs- bzw. Textilindustrie herrschen, und Lösungen aufzeigen. Denn der faire Handel garantiert transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit im Textilbereich.
Einerseits wird die Nachhaltigkeits-AG in der Schule viele Informationen zur Situation in der globalen Textilindustrie aushängen und ein Quiz dazu veranstalten, bei dem drei 10-Euro-Gutscheine für einen Einkauf am Fairtrade-Stand gewonnen werden können (Details s.u. unten in der Schule).
Andererseits wird die AG eine Kleidertauschbörse organisieren. Hierfür bitten wir um Kleiderspenden. Die Börse ist für alle Interessierten geöffnet (Details .u.).
Über eine rege Beteiligung würden sich die Mitglieder der NHAG sehr freuen!
Hier gibt es detailliertere Informationen:
Weiterlesen ...
Osterverkauf der Fairtrade-AG
Wie jedes Jahr bot die die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG des OGW auch dieses Jahr wieder fair gehandelte Osterprodukte zum Verkauf an. Neben Osterhasen waren auch Bio-Paranuss-Eier, Bio-Schokoeier und Schokoladentäfelchen im Sortiment. Im Rahmen der Auszeichnung als "Fairtrade-School" soll so auf die Bedeutung des fairen Handels aufmerksam gemacht und zu einem bewussteren Konsum angeregt werden.
Handy-Sammelaktion
Im Januar hatte die Nachhaltigkeits-AG des OGW alte Handys, Ladekabel, Kopfhörer usw. gesammelt, um sie einem angemessenen Recycling zuzuführen. Denn ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Zu viele seltene Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Platin gehen dabei verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. Daher arbeiten NABU und Telefónica Deutschland Group seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Sie kümmern sich um ein sachgerechtes Recycling der gesammelten Materialien und Telefonica spendet dafür dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Wie genau das funktioniert, könnt ihr in dieser Grafik hier erkennen:
https://www.nabu.de/downloads/grafiken/handyfuerdiehummel/
Insgesamt hat die AG über 40 Handys und eine ganze Menge Zubehör gesammelt und an den NABU eingeschickt. Vielen Dank für eure Teilnahme!
Sag's mit fairen Rosen
Eine Blume sagt mehr als tausend Worte. Zum Valentinstag dient sie als Ausdruck von Liebe und Zuneigung, zum Weltfrauentag als Symbol für Anerkennung und Wertschätzung. Diese Werte sollten auch beim Anbau der beliebten Blumen gelten, doch die Realität in den Anbauländern von Rosen sieht oft anders aus. Daher hat die Fairtrade-AG des OGW eine Aktion veranstaltet, bei der sich Schüler:innen und Lehrer:innen gegenseitig anonym Rosen schenken konnten und in deren Zug auf die Bedeutung von fair gehandelten Blumen und die mit diesen einhergehende Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Frauen in den Produktionsländern aufmerksam gemacht wurde. Insgesamt wurden dabei 90 Rosen verschiedener Farben verschenkt.
Weiterlesen ...
Wir sind weiterhin Fairtrade-School

Vertreter:innen der Nachhaltigkeits- und Fairtrade-AG präsentieren die neu erhaltene Urkunde
Alle zwei Jahre müssen Schulen, die das Siegel "Fairtrade-School" erhalten haben, nachweisen, dass sie weiterhin alle Kriterien für diese Auszeichnung erfüllen, um so das Siegel weiter tragen zu dürfen. Die Nachhaltigkeits- und Fairtrade-AG des OGW hat diese Erneuerung des Siegels im Dezember 2021 beantragt und nun die Bestätigung erhalten, dass ihr Engagement an der Schule alle erforderlichen Kriterien in vollem Maße erfüllt. Das OGW bleibt somit für zwei weitere Jahre "Fairtrade-School": "Durch ihr fortwährendes Engagement für den fairen Handel seit bereits zwei Jahren setzt die Schule ein Zeichen für eine gerechtere Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauernfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika", heißt es in der frisch verliehenen Urkunde. Die AG freut sich über diese erneute Auszeichnung und dankt allen, die ihre Aktionen unterstützen!