OGW Präsentation
gebude.jpg
name.png
treppen.jpg
mensavorraum.jpg
mensa.png
Medienraum2_01.jpg
Wie in den letzten Jahren organisiert die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG des OGW auch dieses Jahr wieder Aktionen im Rahmen der Fairen Woche 2023. So findet in der Woche vom 25. bis 29.9. eine Challenge statt, während der Schülerinnen und Schüler bewusst auf verschiedene Aspekte ihres Lebens achten und nachhaltiges Leben ausprobieren können. Ob man nur einen der Vorschläge oder mehrere von ihnen umsetzt - jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält Punkte für seine Einreichung und kann am Ende einen attraktiven Preis gewinnen. Die Nachhaltigkeits-AG freut sich auf eine rege Teilnahme. Genauere Informationen gibt es hier.
Das Schuljahr 2023/24 beginnt am Montag, den 11.9.23. Wir freuen uns, alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 12 am 11.9. um 7.45 Uhr in der Aula zu begrüßen. Nachmittagsunterricht findet gemäß Stundenplan erst ab Dienstag, den 12.9. statt.
Die Begrüßung der neuen Fünftklässler findet am Montag, den 11.9. um 14 Uhr statt.
Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten innen guten Start ins neue Schuljahr.
Am letzten Schultag fand sich die Schulgemeinschaft wie üblich zu einem gemeinsamen Abschlusssingen in der Aula zusammen. Dabei wurde Frau Wießner mit den Liedern "Je ne regrette rien" und "Over the rainbow" in den Ruhestand verabschiedet und Frau Dr. Reinhardt-Albiez als neue Schulleiterin noch einmal der ganzen Schule vorgestellt. Als Start in die Sommerferien spendierte die SMV jedem Schüler und jeder Schülerin ein Eis.
Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten erholsame Ferien und hoffen auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr!
Fast 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen haben sich auch dieses Jahr an die DELF B1-Prüfung herangewagt. Allesamt haben sie diese Prüfung bestanden und erhielten nun pünktlich zu den Sommerferien die offizielle Bestätigung ihres Erfolgs in Form einer "attestation de réussite", die sie vom Institut français im Auftrag des französischen Bildungsministeriums zugestellt bekamen. Das eigentliche Diplom erhalten sie dann im neuen Schuljahr, dieses bestätigt ihnen die Beherrschung der französischen Sprache auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens und kann z.B. Bewerbungen oder Lebensläufen beigelegt werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!
Am letzten Schultag fand in der zweiten Stunde das traditionelle Weltfrühstück statt. Jede Klasse wartete mit typischen Speisen eines Landes auf, das sie zugeteilt bekommen hatte, und präsentierte Informationen über das entsprechende Land. So konnten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer eine Stunde lang international schlemmen und dabei miteinander ins Gespräch kommen. Das Weltfrühstück stellt so eine schöne Abrundung des Schuljahres und einen guten Start in die Sommerferien dar.
Auch in diesem Jahr durften sich die Schülerinnen und Schüler des OGW wieder in verschiedenen kreativen Sportarten miteinander messen. In gemischten Gruppen aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9 konnten sie dabei Zusammenhalt und Teamwork unter Beweis stellen. Im Vordergrund standen aber der Spaß an der Bewegung und am gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben. Vielen Dank an die Sportfachschaft, die das Fest organisiert hat, und an die zehnten Klassen, die als Schiedsrichter und Spielleiter fungierten.
Am Montag, den 24. Juli fand das traditionelle Sommer-Schulfest am OGW statt, bei dem die Ergebnisse der Projekttage präsentiert wurden und Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen ins Gespräch kommen konnten. In harmonischer und entspannter Atmosphäre konnte so die Schulgemeinschaft gestärkt werden.
Am Donnerstag, den 13. Juli fand am OGW ein Festakt zur Verabschiedung von Frau Wießner als Schulleiterin statt. Seit Beginn der Schule hatte Frau Wießner das Oberrhein-Gymnasium mit aufgebaut und weiterentwickelt, sodass es nun als Gymnasium mit eigenständigem Profil fest zur Weiler Schullandschaft dazugehört. Neben Vertretern von Elternbeirat, Förderverein, Schülern und Personalrat kamen auch viele Gäste von außerhalb, um sich von Frau Wießner zu verabschieden, so insbesondere Frau Regierungsschuldirektorin Claudia Bengel, Oberbürgermeister Wolfgang Dietz oder auch der Bürgermeister von Huningue, Jean-Marc Deichtmann.
Wir danken Frau Wießner herzlich für ihr Engagement und wünschen ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute!
Die Berichte in den Lokalzeitungen:
Verabschiedung von Frau Wießner:
Ankündigung der neuen Schulleitung:
Am 18. und 19. Juli führte die Theater-AG der Klassen 5 bis 8 unter Leitung von Frank Hartmann das Stück "Weh' dem, der lügt!" von Franz Grillparzer auf. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler verkörpterten ihre jeweiligen Rollen mit großer Überzeugung und ernteten dafür verdienten Applaus. Ein ausführlicherer Bericht folgt in Kürze. Hier schon aber Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön an alle für ihr tolles Engagement!
25 Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einer Filmproduktion – das klingt erst einmal chaotisch. Durch das hohe Maß an Eigenverantwortung, das an den Tag gelegt wird, ist es das in der Praxis aber tatsächlich nicht. Neben Drehplänen, dem Drehbuch, Budget und vielem anderem hat die Film-AG auch ihre Exkursion ins Theater Basel selbst geplant. Als Coach tritt die Mitarbeiterin des CJD Offenburg in den Hintergrund, unterstützt aber natürlich gerade beim Kontakt mit externen Kooperationspartnern. Die Film-AG steht unter dem Mantel der kooperativen Berufsorientierung (KooBO), deren Ziel es ist, den Beteiligten auf praktische Weise verschiedene Berufe näher zu bringen.
Da das Theater speziell Führungen zum Thema Berufe anbietet, war das für uns natürlich ein Volltreffer!
Weiterlesen ...Nachdem schon das Sommerkonzert Ende Juni das Ende der coronabedingten Aufführungspause am Oberrhein-Gymnasium eingeläutet hatte, konnte nun auch die Theater-AG der Klassen 9 bis 12 wieder öffentlich in Aktion treten.
Am 10. und 11. Juli führte die von Anne Lindenberg geleitete Theatertruppe das Stück Auf dem Dorf von Hannah-Sofie Schäfer auf und profitierte dabei zum ersten Mal von erst neulich durchgeführten Umgestaltungsmaßnahmen in der Mensa, welche erlauben, diesen Raum in Kürze von einer Kantine in eine ideale Bühne umzuwandeln. Diese neuen bühnentechnischen Möglichkeiten nutzte das Ensemble auch vollumfänglich aus und brachte eine Inszenierung zur Aufführung, die sowohl durch die schauspielerische Leistung der Beteiligten als auch durch das beeindruckende Spiel mit Raum und Licht überzeugen konnte.
Das Theaterstück „Auf dem Dorf“ ist ein bewusst für junge Erwachsene geschriebenes Stück, in dem sich drei Mädchen und drei Jungen am Ende ihrer Schulzeit ihrer Zukunft und damit wegweisenden Entscheidungen für ihr Leben stellen müssen: Wer bin ich? Wer will ich sein? Was macht mich aus?Wo soll der Weg hingehen? Soll ich gehen und damit Sicherheit und Konstanz verlassen? Oder lieber bleiben und mein Leben vor Ort aktiv und kreativ gestalten?
Weiterlesen ...Nach der Aufführung der Theater-AG der Klassen 9-12 geht es gleich weiter mit der nächsten Vorstellung: Am Dienstag, den 18. Juli, und am Mittwoch, den 19. Juli, führt die Theater-AG der Klassen 5-8 das Stück "Weh dem, der lügt!" von Franz Grillparzer auf. Eine herzliche Einladung an alle am Schulleben Beteiligten!
Alle 36 Abiturientinnen und Abiturienten des Oberrhein-Gymnasiums in Weil am Rhein haben am vergangenen Donnerstag mit den mündlichen Prüfungen den letzten Teil ihrer Abiturprüfung erfolgreich hinter sich gebracht. Unter dem Vorsitz von Schulleiter Stefan Windisch von der Freien Evangelischen Schule in Lörrach mussten die Abiturienten sich von den Prüfungskommissionen in mindestens zwei Fächern mündlich prüfen lassen. Groß war anschließend die Freude, als das Ergebnis verkündet wurde und die Schülerinnen und Schüler die Glückwünsche der Schulleiterin und der Lehrkräfte entgegennehmen konnten.
Die Abiturientinnen und Abiturienten des Oberrhein-Gymnasiums sind:
Weiterlesen ...Endlich wieder Theater am OGW: Die Theater AG und Frau Lindenberg laden Euch/Sie herzlich zu ihren Aufführungen am 10.&11.7.2023 ein. Gezeigt wird das Stück: „Auf dem Dorf" von Hannah-Sophie Schäfer:
Sechs Jugendliche am Scheideweg - Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und es müssen Entscheidungen getroffen werden: Wer bin ich? Wer will ich sein? Was macht mich aus? Wo soll der Weg hingehen? Gehen oder bleiben? Das soziale Leben der Jugendlichen spielt sich auf dem Fußballplatz ab, denn nur dort, auf der Tribüne, hat man Netz. Dort ist das Tor zur Welt. Streng beobachtet werden sie dabei vom Chor der Alten, dem Dorf, jenem seltsamen Organismus, der immer präsent ist, sich erinnert, urteilt, aber auch Konstanz und Geborgenheit bedeutet.
Nach dreijähriger Corona-Pause konnte endlich wieder das eigentlich traditionelle Sommerkonzert am OGW stattfinden. Am Donnerstag, den 29. Juni gaben unter der Leitung von Birgund Meyer-Oehme verschiedene musikalische Gruppierungen Werke aus unterschiedlichen Stilrichtungen zum Besten und sorgten damit für ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm. Neben dem Unterstufenchor und den fünften Klassen, die Gesangseinlagen mit verschiedenen Begleitungen boten, trat auch das Streichorchester des OGW in unterschiedlichen Besetzungen auf und zeigte damit die ganze Bandbreite der musikalischen Arbeit an unserem Gymnasium: So war von barocker Musik der Komponisten Pachelbel oder Corelli über Johannes Brahms‘ vierten Ungarischen Tanz bis hin zum Pop Concerto für Klavier und Orchester des zeitgenössischen Komponisten Daniel Hellbach für jeden Geschmack etwas dabei. Zur Erfrischung und Stärkung verkauften darüber hinaus Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a in den Pausen Getränke und Kuchen. Der Erlös des Verkaufs kommt dem Schulpartnerschaftsprojekt des OGW in Madagaskar zugute, zu dem die Schülerinnen und Schüler auch eine informative Stellwand vorbereitet hatten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Abend!
(weitere Bilder folgen nach Überprüfung der Bildrechte)
Liebe Schulgemeinschaft,
das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ruft in diesem Jahr zum ersten Schulradeln in Baden-Württemberg auf. Das Schulradeln findet als Sonderwettbewerb im Rahmen der internationalen Aktion STADTRADELN statt- und richtet sich explizit an Schülerinnen und Schüler.
Das OGW ist dabei und freut sich auf Unterstützung!
Bei der Aktion geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ob auf dem Schulweg, zum Sport oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt!
Weiterlesen ...Am Dienstag, den 13. Juni erhielt das Oberrhein-Gymnasium den Besuch des neuen französischen Generalkonsuls Gaël De Maisonneuve und der Kulturattachée des Institut français Stuttgart, Dr. Joëlle Hecker.
Herr De Maisonneuve, der am 1. September 2022 in Stuttgart sein Amt als neuer Generalkonsul Frankreichs angetreten hat, stattet denjenigen Schulen, welche das Label FranceÉducation erhalten haben, einen Besuch ab, um sich vorzustellen und die Schulen und ihre Arbeit genauer kennenzulernen. Dieses Label, das auch dem OGW verliehen wurde, ist eine Anerkennung des französischen Außenministeriums für die besondere Qualität des Französischunterrichts und die Förderung französischer Kultur an einer Schule.
Auch am Oberrhein-Gymnasium stand das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und den Vertretern des französischen Konsulats im Mittelpunkt. Während der französische Konsul Fragen zu seiner Arbeit beantwortete und anschließend, gemeinsam mit Oberbürgermeister Dietz, mit den Schülerinnen und Schülern über den aktuellen Stand des Verhältnisses zwischen Deutschland und Frankreich diskutierte, präsentierten verschiedene Klassen ausgewählte Aktivitäten der Schule aus dem Sprachunterricht und dem kulturellen Austausch mit dem Nachbarland.
Weiterlesen ...Im Juli 2022...
...haben Schülerinnen und Schüler eines Kunstkurses am Oberrhein-Gymnasium in Weil am Rhein verschiedene Labore am Departement Physik der Universität Basel besucht. Sie haben eine kurze Erklärung erhalten, was in diesen Laboren erforscht wird und dann die Geräte, Aufbauten und kleine Details fotografiert. In ihrem Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler anhand der
fotografischen Vorlagen im Laufe des Schuljahres Zeichnungen erstellt und teilweise ihre Perspektive auf die Forschungswelt auch auf Leinwand in Acryl festgehalten.
Im Juni 2023...
...präsentieren wir nun diese ganz andere Sichtweise auf technische Geräte und Aufbauten, die für die Forschenden am Departement Physik zum Alltag gehören. Wir freuen uns darüber, wenn ihr dabei seid! Eltern sind ebenfalls herzlich willkommen.
Perspektivenwechsel
Ausstellung und Apéro
Montag, 12. Juni 2023
16.30 bis 17.30.00 Uhr
St. Johanns-Ring 27, 4056 Basel
Am Dienstag, den 9.5. war es endlich soweit. Passend zum Europatag konnte die Klasse 6a endlich ihre französischen Austauschpartner*innen unserer Partnerschule, dem Collège Forlen/Saint-Louis, kennen lernen, nachdem sie bisher nur Briefe ausgetauscht hatten. In gemischten Kleingruppen hieß es dann, Sketche in beiden Sprachen zum Besten zu geben. Für Kost war gesorgt, denn die 6a hatte ein tolles Buffet für die Gäste auf die Beine gestellt. Und das Wetter hat am Ende auch noch mitgespielt! Wir hoffen auf einen zweiten Austauschtag, dann natürlich in Frankreich.
Diese Aussage des Illustrators Mehrdad Zaeri, der am Mittwoch, den 29.3. am OGW zu Gast war, zog sich wie ein roter Faden durch die Schilderung seiner Kindheit und Jugend in der Stadt Isfahan im Iran. Nach der Revolution und dem Kriegsbeginn beschloss die Familie, das Land zu verlassen. Nach einer mehrere Monate dauernden Flucht mit Stationen in der Türkei und der ehemaligen DDR kam Mehrdad Zaeri schließlich im Alter von 15 Jahren nach Heidelberg und beschrieb seinem Publikum, den Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klassen, eindrücklich, mit welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen er zu kämpfen hatte. Zum Zeichnen fand er durch das Skizzieren der Portraits von Sängerinnen und Sängern. So war der Bogen zum zweiten Teil der Veranstaltung geschlagen, in dem er anschaulich den Prozess der Entstehung eines Werkes demonstrierte:
Weiterlesen ...Am Donnerstag, den 30. März nahm die Klasse 9a an einem von Vitra organisierten Workshop zu Werbung, Logo & Design teil. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich zuerst inspirieren, indem sie aus alten Zeitschriften Collagen erstellten, die sie abpausten. Dann waren sie angehalten, hieraus ihr eigenes Logo zu designen. Im nächsten Schritt ging es um die Umsetzung des Logos auf einem T-Shirt oder einer Stofftasche mit Kohlepapier. Insgesamt hatte die Klasse so einen intensiven und kreativen Vormittag. Ein großes Dankeschön geht an das Kulturamt Weil am Rhein, das diesen Workshop ermöglicht hat.
Gleichberechtigung von Frauen - leider nicht selbstverständlich. Auch wenn wir hier in Europa schon deutliche Fortschritte im Laufe der Geschichte gemacht haben, sind wir noch lange nicht dort, wo wir sein wollen. Wer sich die Stellwand zum internationalen Frauentag in der Aula angeschaut hat, weiß, dass es gerade im Berufsleben und im Gesundheitswesen noch deutliche Differenzen gibt, mit denen Frauen täglich zu kämpfen haben. Es ist ein Thema, das vor allem in den europäischen Ländern häufig vergessen bzw. unter den Teppich gekehrt wird, weil es nicht so präsent ist wie in anderen Ländern. Aus diesem Grund gab es anlässlich des internationalen Frauentages eine Stellwand von der AG für Offenheit und Toleranz, um auf Ungleichheiten in unserer Welt aufmerksam zu machen. Mit Informationstexten, Statistiken und Quizkarten sollte das Thema den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden.
"Wir können nicht alle erfolgreich werden, wenn die Hälfte von uns zurückgehalten wird." - Malala Yousafzai
Am Mittwoch, den 8. März durften die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des OGW an einer multimedialen Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutsch-französischen Beziehungen teilnehmen.
Zu Gast war der Politologe Ingo Espenschied, der auf Einladung der Konrad-Adenauer Stiftung anlässlich des 60. Jahrestags des so genannten „Elysée-Vertrags“ eine professionelle Präsentation zu diesem historischen Ereignis zeigte und sie live kommentierte. Auf ansprechende und anschauliche Weise stellte er die Biographien der Hauptakteure der deutsch-französischen Aussöhnung, Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, dar, wartete aber auch mit interessanten und nur vermeintlich unwichtigen Nebengeschichten auf, welche den Vortrag abwechslungsreicher und realitätsnäher machten und die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen dieser großen historischen Momente blicken ließen. So erzählte Herr Espenschied etwa von einem kleinen Schubser eines Mitarbeiters, der Adenauer zur Umarmung mit de Gaulle ermutigte, oder von der Vertragsmappe, die kurzfristig für den Elysée-Vertrag improvisiert wurde.
Wie schon im vergangenen Jahr organisierte die Nachhaltigkeits-AG zum Valentinstag wieder eine Rosenaktion, bei der sich Schüler:innen und Lehrer:innen des OGW fair gehandelte Rosen schenken konnten, sei es anonym, sei es mit einer persönlichen Botschaft an den Empfänger. Ob es nun darum ging, sich bei jemandem zu bedanken oder zu entschuldigen, jemandem zu sagen, dass er einem wichtig ist, oder einfach darum, jemandem eine Freude zu machen - auf jeden Fall sollte das Schenken einer Rose als ein Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung dienen. Mitglieder der AG teilten die ca. 80 Rosen am Dienstagvormittag an die designierten Empfänger:innen aus und machten mit dieser Aktion gleichzeitig auf die Bedeutung des fairen Handels auch außerhalb des Nahrungsmittelsegments aufmerksam, sind die Arbeitsbedingungen der Rosenpflückerinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania doch oft von fehlendem Arbeitsschutz, schlechter Bezahlung oder fehlenden Arbeitsverträgen geprägt.
Weiterlesen ...Bitte entnehmen Sie die anstehenden aktuellen Veranstaltungen ab sofort dem Schulkalender auf Webuntis (Link s.o.).