Aktuelle Berichte

Weltfrauentag am OGW

Gleichberechtigung von Frauen - leider nicht selbstverständlich. Auch wenn wir hier in Europa schon deutliche Fortschritte im Laufe der Geschichte gemacht haben, sind wir noch lange nicht dort, wo wir sein wollen. Wer sich die Stellwand zum internationalen Frauentag in der Aula angeschaut hat, weiß, dass es gerade im Berufsleben und im Gesundheitswesen noch deutliche Differenzen gibt, mit denen Frauen täglich zu kämpfen haben. Es ist ein Thema, das vor allem in den europäischen Ländern häufig vergessen bzw. unter den Teppich gekehrt wird, weil es nicht so präsent ist wie in anderen Ländern. Aus diesem Grund gab es anlässlich des internationalen Frauentages eine Stellwand von der AG für Offenheit und Toleranz, um auf Ungleichheiten in unserer Welt aufmerksam zu machen. Mit Informationstexten, Statistiken und Quizkarten sollte das Thema den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden.
"Wir können nicht alle erfolgreich werden, wenn die Hälfte von uns zurückgehalten wird." - Malala Yousafzai

60 Jahre Elysée - Vertrag

joomla tutorials

Am Mittwoch, den 8. März durften die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des OGW an einer multimedialen Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutsch-französischen Beziehungen teilnehmen.
Zu Gast war der Politologe Ingo Espenschied, der auf Einladung der Konrad-Adenauer Stiftung anlässlich des 60. Jahrestags des so genannten „Elysée-Vertrags“ eine professionelle Präsentation zu diesem historischen Ereignis zeigte und sie live kommentierte. Auf ansprechende und anschauliche Weise stellte er die Biographien der Hauptakteure der deutsch-französischen Aussöhnung, Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, dar, wartete aber auch mit interessanten und nur vermeintlich unwichtigen Nebengeschichten auf, welche den Vortrag abwechslungsreicher und realitätsnäher machten und die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen dieser großen historischen Momente blicken ließen. So erzählte Herr Espenschied etwa von einem kleinen Schubser eines Mitarbeiters, der Adenauer zur Umarmung mit de Gaulle ermutigte, oder von der Vertragsmappe, die kurzfristig für den Elysée-Vertrag improvisiert wurde.

Weiterlesen ...

Rosenaktion 2023

joomla tutorials

Wie schon im vergangenen Jahr organisierte die Nachhaltigkeits-AG zum Valentinstag wieder eine Rosenaktion, bei der sich Schüler:innen und Lehrer:innen des OGW fair gehandelte Rosen schenken konnten, sei es anonym, sei es mit einer persönlichen Botschaft an den Empfänger. Ob es nun darum ging, sich bei jemandem zu bedanken oder zu entschuldigen, jemandem zu sagen, dass er einem wichtig ist, oder einfach darum, jemandem eine Freude zu machen - auf jeden Fall sollte das Schenken einer Rose als ein Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung dienen. Mitglieder der AG teilten die ca. 80 Rosen am Dienstagvormittag an die designierten Empfänger:innen aus und machten mit dieser Aktion gleichzeitig auf die Bedeutung des fairen Handels auch außerhalb des Nahrungsmittelsegments aufmerksam, sind die Arbeitsbedingungen der Rosenpflückerinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania doch oft von fehlendem Arbeitsschutz, schlechter Bezahlung oder fehlenden Arbeitsverträgen geprägt.

Weiterlesen ...

"Zusammen 2023"

Über 130 Schülerinnen und Schüler des OGW haben an dem Kunstprojekt "Zusammen 2023" teilgenommen, das im Rahmen der Vernissage des Projekts am 29. Januar 2023 auf dem Lindenplatz vorgestellt wurde. Das von dem Künstlerpaar Volker Scheurer und Ania Dziezewska arrangierte Gesamtkunstwerk besteht aus insgesamt 1.305 Scherenschnitten, von denen jeder 10 cm x 10 cm groß ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des OGW hatten im Kunstunterricht aus den vom Künstlerpaar gerichteten und vorgegebenen Materialien ein eigenes 10x10 cm großes Kunstwerk geschaffen, welches nun Teil des Gesamtwerkes und noch bis zum 2. März 2023 auf dem Lindenplatz in Weil zu sehen ist.

Mutmacher-Seminar

joomla tutorials

Zum Artikel in der Badischen Zeitung

Am Freitag, den 27. Januar fand für die Schülerinnen und Schüler der KS1 eine Veranstaltung der besonderen Art statt. Zu Gast waren Mitglieder des Start-Ups "Mein mutiger Weg", das als zertifizierter Bildungsträger in Deutschland Workshops zur persönlichkeitsbasierten Berufsorientierung anbietet. In viereinhalb Stunden animierte das Team die Elftklässlerinnen und Elftklässler dazu, ihre Stärken, Talente und Träume zu entdecken und so einen Weg für ihre Zukunft zu finden, in der sie ihr Potenzial ausschöpfen und konstruktiv ins gesellschaftliche und berufliche Leben einbringen können.

Weiterlesen ...

Informationsveranstaltungen und Anmeldung für das Schuljahr 2023

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren.
Wir haben Ihnen ein
digitales Informationsangebot zusammengestellt. Außerdem haben Sie an folgenden Terminen die Möglichkeit, die Schule persönlich kennenzulernen:
Di., den 14.2.2023 um 14 Uhr: Schnuppernachmittag mit Elterninformation für die zukünftigen 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler
Mi., den 15.2.2023 um 18.30 Uhr: Elterninformationsabend

Offizielle Anmeldetermine für die zukünftigen 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler (auch für Schülerinnen und Schüler, die aus ausländischen Schulsystemen an das OGW wechseln möchten):

Weiterlesen ...

Übergabe der DELF-Diplome

Gleichsam als Neujahrsgruß erhielten diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich im Jahr 2022 an die DELF-Prüfung herangewagt hatten, nun direkt aus Frankreich ihre Urkunden, die ihnen unbefristet die Beherrschung des Sprachniveaus B1 in Französisch attestieren. Seit 2019 können Französisch-Schülerinnen und -Schüler am OGW die DELF-Prüfung (Niveau B1) ablegen, ohne dafür an ein externes Institut fahren zu müssen. Extra dafür in vom französischen Bildungsministerium betreuten Fortbildungen wurden mehrere Lehrerinnen und Lehrer am OGW als DELF-Prüferinnen und -Prüfer zertifiziert und dürfen nun diese Prüfung auch an der Schule selbst abnehmen. In dieser werden die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck überprüft, sodass sich ein umfassendes Bild über die Sprachbeherrschung der Schülerinnen und Schüler ergibt. Wie auch im vergangenen Jahr haben alle, die sich zur Prüfung angemeldet haben, diese auch bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Start in die Weihnachtsferien

Mit dem traditionellen gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern in der Aula verabschiedeten sich am Dienstag, den 20.12. Schüler:innen und Lehrer:innen in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Wir wünschen allen am Schulleben Beteiligten besinnliche und erholsame Feiertage und einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Weihnachtsbasar am OGW

joomla tutorials

In einem neuen Format wurde die Weihnachtszeit am Oberrhein-Gymnasium eingeläutet. Am Montag, den 19. Dezember fand nachmittags auf dem Schulhof des OGW ein Weihnachtsbasar statt, der es Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen erlaubte, in gemütlicher und familiärer Atmosphäre zusammenzukommen, vorweihnachtliche Stimmung zu genießen, Gespräche zu führen und die Schulgemeinschaft zu erleben. Für den Basar hatte jede Klasse entweder einen Verkaufsstand mit eigens hergestellten Produkten oder eine kleine Vorführung auf der Bühne vorbereitet. Von selbst gebackenen Plätzchen über eigens hergestellte Weihnachtsdekoration bis hin zu Ständen mit Spielen oder der Möglichkeit, in weihnachtlicher Verkleidung Polaroid-Fotos zu machen, war für jeden Geschmack etwas dabei. In der Mensa führten verschiedene Klassen selbst geschriebene Theaterstücke auf und das Schulorchester sowie der Chor sorgten für die musikalische Umrahmung des Festes. Auch für das leibliche Wohl war an verschiedenen Ständen bestens gesorgt.

Die Einnahmen der Verkäufe kommen dem neuen Schulpartnerschaftsprojekt des OGW in Madagaskar zugute, welches das bisherige Spendenprojekt im Südsudan ablöst.

Vorstellung Girl's Day / Boys' Day

Gibt es „typische Frauen- und Männerberufe“? Falls ja, woran könnte das liegen? Welche Rolle spielen unbewusste Rollenbilder für die Berufs-und Studienwahl? Und wie kann man diese überwinden? Diese und ähnliche Fragen diskutierte Sonja Schäfer, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit in Lörrach, mit unseren beiden 9. Klassen. Der Workshop, der jeweils im Rahmen des WBS-Unterrichts stattfand, diente auch der konkreten Vorbereitung des Girls´ Days und des Boys´Days, eines bundesweiten Aktionstages, an dem Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe auf freiwilliger Basis teilnehmen können.

Unterricht im Gerichtssaal

Im Laufe der Unterrichtseinheit „Jugendliche und das Recht“ im Gemeinschaftskunde-Unterricht der Klasse 8a ging es am 28.11.2022 zu einem Gerichtsbesuch ins Amtsgericht in Lörrach, wo die Klasse eine Gerichtsverhandlung anschauen durfte. Leider konnte in dem Fall noch kein Urteil gesprochen werden, dennoch war es sehr interessant und eindrücklich zu sehen, wie eine Verhandlung abläuft und dass die Realität anders aussieht als in TV-Shows.

Besuch der Sanitätsdienst-AG beim DRK

Nach vielen Tagen des Wartens war es endlich soweit. Am Nachmittag des 25.11.2022 machten sich sechs Schulsanitäter:innen mit dem AG-Leiter Herrn Ernst auf den Weg nach Weil am Rhein/Friedlingen, um die Arbeit des DRK Ortsvereins Weil am Rhein – Haltingen besser kennenzulernen. Vor Ort wurde ein vielfältiges und spannendes Programm angeboten, das Einblicke in den Arbeitsalltag des Ortsvereins ermöglichte und auch viel Raum zum „Selbst-Ausprobieren“ bereithielt. Neben Informationen rund um die Ausrüstung, wie z.B. Rücksäcke, den Rettungswagen und Tragestuhl, wurden auch mögliche Szenarien von Unfällen durchgespielt, die die Schüler:innen viel Neues erfahren ließen und dabei das Interesse am medizinischen Fachbereich der ohnehin schon begeisterten Teilnehmer:innen weiter anfachte.

Weiterlesen ...

Vorlesewettbewerb

Durch Lesen und Vorlesen tauchen wir in andere, oft auch fremde Welten. Die 6. Klassen erleben das immer wieder - unter anderem in ihrem Deutschunterricht. Deshalb fanden sich auch schnell begeisterte Vorleserinnen und Vorleser, die an dem diesjährigen Vorlesewettbewerb des Deutschen Börsenvereins teilnahmen. Sie traten im jeweiligen Klassenverband mit selbstgewählten Textauszügen gegeneinander an und konkurrierten in den Bereichen Lesetechnik, Textauswahl und Interpretation.  Die insgesamt sechs Siegerinnen und Sieger der Klassenstufe lasen dann am 2. Dezember 2022 in der Mensa des OGW um die Wette, um den Schulsieger oder die Schulsiegerin zu ermitteln. Sie begeisterten ihr Publikum mit spannenden und lustigen Leseproben, um schließlich beim Vortrag eines Fremdtextes zu brillieren.
Am Ende überzeugte Elias Krehoff mit der meisterlichen Vorstellung seines Buches über einen Roboter, der sich in der Welt der Menschen zurechtfinden muss. Den Fremdtext aus Cornelia Funkes Herr der Diebe interpretierte er bravourös und wurde damit zum Schulsieger.
Wir wünschen Elias nun viel Glück bei der Regionalausscheidung des Vorlesewettbewerbs.
Nähere Infos zum Vorlesewettbewerb unter:
Börsenverein Vorlesewettbewerb: Meine Superkraft: Vorlesen

Weihnachtsbrief der Schulleitung

Hier können Sie den aktuellen Weihnachtsbrief der Schulleitung herunterladen.

Digitale Medien und jugendgefährdende Inhalte

Im Rahmen des Präventionskonzepts des OGW lädt der Förderverein zu einem Online-Elternabend zum Thema "Digitale Medien" mit dem Schwerpunkt-Thema "Jugendgefährdende Inhalte" ein. Den Link und weitere wichtige Informationen finden Sie hier.

Verkauf fairer Schoko-Nikoläuse

Deutschland ist Weltmeister - im Schokoladenkonsum! Allerdings ist immer noch ein verschwindend geringer Anteil des importierten Kakaos fair gehandelt! Weil gerade an Weihnachten sehr viel Schokolade verzehrt wird, möchte die Nachhaltigkeits-AG hier ein Zeichen setzen und bietet ab Montag, den 5. Dezember, in den großen Pausen wieder fair gehandelte Bio-Nikoläuse von GEPA an. Namentlich reservierte Nikoläuse werden bis Mittwoch zurückgestellt.

Plastik-Piratinnen 2022

Die Plastik-Piratinnen 22 mit einigen ihrer Funde.
Vorbereitung des Probenetzes
Akrobatisches Ausbringen des Netzes
Das Netz "in Aktion"
Ernsthafte Vermessung
Die Gruppe "Flussufer"
Die Gruppe "Müllvielfalt"
Erstaunliche Funde (1)
Erstaunliche Funde (2)
Zwei Tüten reichten leider bei Weitem nicht...
Ergebnisse der Gruppe "Müllvielfalt"
Voller Einsatz (1)
Voller Einsatz (2)
Die Folgen des vollen Einsatzes...
Rettungsaktion für einen Müll-Fußball
Ein in Müll gefangener toter Fisch auf dem Flussgrund.
joomla tutorials

Wie schon im vergangenen Jahr beteiligten sich Mitglieder der Nachhaltigkeits-AG wieder an der länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“. Am Freitag, den 11. November machten sich 13 Mitglieder der NHAG auf zur Wiese in Lörrach und untersuchten den Fluss und seine direkte Uferumgebung auf Mikro- und Makroplastik. Dafür nahmen sie Wasserproben, suchten nach dem kleinsten Müll am Ufer und ließen ein eigens für die Aktion bestelltes Mikroplastiknetz in den Fluss. Und auch wenn auf den ersten Blick alles relativ sauber aussah, waren die Schülerinnen und Schüler erstaunt und erschrocken, als sie bei genauerem Hinschauen feststellten, wie viel Müll sich tatsächlich auf nur einem kleinen Stück finden lässt. Und am Ende lagen neben Fast-Food-Verpackungen und Zigarettenstummeln auch ganze Schrankwände und vermoderte Kleidungsstücke auf dem Sammelplatz.

Weiterlesen ...

Wege nach dem Abitur

Am Dienstag, den 8. November informierte Herr Grossjohann von der Bundesagentur für Arbeit in Lörrach die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 über die Möglichkeiten, die sich für sie nach dem Abitur ergeben. Vom Freiwilligendienst über Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zu einem Studium wurden viele solcher "Wege nach dem Abitur" aufgezeigt, aber auch Fragen rund um Bewerbung, Einschreibung oder Finanzierung wurden angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler haben so nun eine Basis an konkreten Informationen, anhand derer sie ihre Zukunft planen können.

Kleidertauschbörse

Am Freitag, den 28. Oktober fand die von der Nachhaltigkeits-AG organisierte Kleidertauschbörse statt. Über mehrere Wochen hatte die AG noch gut erhaltene, aber nicht mehr getragene Kleidung gesammelt, die nun kostenlos für Interessierte angeboten wurde. Vor allem zu Beginn war der Andrang groß und viele Kleidungsstücke fanden eine/n neue/n Besitzer/in. Dies ist ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, ist die Kleidungsindustrie nach der Ölindustrie doch der weltweit am meisten verschmutzende Industriezweig, sowohl durch die Produktion als auch durch Kleidungsmüll. Gleichzeitig war die Aktion auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis für die AG-Mitglieder, die am letzten Schultag ihren Nachmittag für die Kleiderbörse opferten, dabei aber auch eine Menge Spaß hatten. Die noch übrig gebliebene Kleidung wird von der SMV und der NHAG gemeinsam an einen Second-Hand-Laden in Lörrach gespendet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Gewässergütebestimmung mit dem TRUZ

  • Truz 1
  • Truz 2
  • Truz 3
  • Truz 4
  • Truz 5
  • Truz 6

An einem sonnigen und warmen Oktobernachmittag machte sich die Klasse 9a auf zum Trinationalen Umweltzentrum (TRUZ). Ausgestattet mit Gummistiefeln und Wechselsocken waren alle Schülerinnen und Schüler bereit zur Erkundung des Ökosystems Bach. Frau Geißler-Klumpp vom TRUZ, die den Kurs leitete, vermittelte der Klasse in einem kurzen Theorieteil das nötige Hintergrundwissen, bevor es mit Sieben, Probenflaschen und Auffangschalen ausgerüstet in den Krebsbach im Dreiländergarten ging. Dort wurde mit viel Spaß und Engagement nach Wasserlebewesen gesucht.

Weiterlesen ...

Einladung zur Kleidertauschbörse

Der Sommer geht, der Winter kommt - und viele von uns misten gerade ihre Kleiderschränke aus. Oft stoßen wir dabei auf Kleidungsstücke, die uns nicht mehr passen oder die wir seit Monaten oder Jahren nicht mehr angezogen haben, obwohl sie noch gut tragbar wären. Wenn das bei Ihnen/euch der Fall ist, dann bietet sich nun die Möglichkeit, diese Kleidungsstücke im Rahmen einer Kleidertauschbörse zur Verfügung zu stellen und ihnen ein zweites Leben zu ermöglichen!
Die Nachhaltigkeits-AG des OGW organisiert am 28.10.2022 von 15 bis 18 Uhr im Quartierstreff der August-Bauer-Str. 3 in Weil am Rhein eine solche Kleiderbörse, zu der alle am Schulleben Beteiligten herzlich eingeladen sind, um sich dort kostenlos und nachhaltig eine neue Garnitur zuzulegen (genauere Informationen finden Sie hier oder durch einen Klick auf das Bild). Die AG nimmt dafür auch Ihre/eure nicht mehr genutzten, aber noch gut erhaltenen Kleidungsstücke entgegen. Diese können jeden Tag vor der ersten Stunde in der Aula bei Vertretern der AG oder am Fairtrade-Stand in der großen Pause abgegeben werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

BEST-Seminar

Welcher Beruf oder welcher Studiengang passt zu mir? Was kann ich, was interessiert mich, was will ich? Diesen Fragen stellten sich 20 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im BEST-Seminar, das am 10. und 13. Oktober am OGW stattfand. Mit verschiedenen Methoden erkundeten die Schülerinnen und Schüler am ersten Tag des Trainings ihre Interessen und Fähigkeiten. Am zweiten Tag wurden anhand zweier Internetportale die Recherchefähigkeiten geschult und anschließend Wege zur Entscheidungsfindung trainiert.

Besuch der "caricade franco-allemande"

Die Schüler/innen der 9b haben im Rahmen des bilingualen Gemeinschaftskunde-Unterrichts die Karikaturen-Ausstellung „Die deutsch-französische Freundschaft“ im Museum am Lindenplatz in Weil am Rhein besucht. Am Donnerstag, den 13. Oktober konnten die Schüler/innen dabei verschiedene Karikaturen vom Beginn der deutsch-französischen Beziehungen in den 60er Jahren bis heute betrachten und die große Entwicklung nachvollziehen, die sich im Verhältnis der beiden Nationen vollzogen hat: Für viele Schüler/innen heute ist es nur schwer vorstellbar, dass Deutschland und Frankreich sich zu Zeiten unserer Großväter noch blutige Schlachten geliefert haben und Deutschland Frankreich als den "Erbfeind" bezeichnete. Um so schöner, dass die Klasse sich auf humorvolle Art und Weise über die deutsch-französische Freundschaft informieren konnte und als bilinguale Gruppe einen Teil zu dieser gelebten Freundschaft beiträgt.

Elternbrief zum Schuljahresbeginn

Liebe Eltern, hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung zum Schuljahresbeginn.

Die Faire Woche 2022 am OGW

Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.

Als "Fairtrade-School" möchte auch das OGW auf die ökologischen und sozialen Probleme aufmerksam machen, welche im Bereich der Bekleidungs- bzw. Textilindustrie herrschen, und Lösungen aufzeigen. Denn der faire Handel garantiert transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit im Textilbereich.

Einerseits wird die Nachhaltigkeits-AG in der Schule viele Informationen zur Situation in der globalen Textilindustrie aushängen und ein Quiz dazu veranstalten, bei dem drei 10-Euro-Gutscheine für einen Einkauf am Fairtrade-Stand gewonnen werden können (Details s.u. unten in der Schule).

Andererseits wird die AG eine Kleidertauschbörse organisieren. Hierfür bitten wir um Kleiderspenden. Die Börse ist für alle Interessierten geöffnet (Details .u.).

Über eine rege Beteiligung würden sich die Mitglieder der NHAG sehr freuen!

Hier gibt es detailliertere Informationen:

Weiterlesen ...

Nächste Veranstaltungen

Bitte entnehmen Sie die anstehenden aktuellen Veranstaltungen ab sofort dem Schulkalender auf Webuntis (Link s.o.).

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.